Leica DG Macro-Elmarit 45mm

Das MFT Panasonic Leica DG Macro-Elmarit 45mm,

ist ein Makroobjektiv im Micro Four Thirds Format. Die Lichtstärke wird mit F2.8 angegeben und hat einen Bildwinkel von 27°. Mit dem Leica 45mm-Objektiv steht ein sehr interessantes Makroobjektiv zur Verfügung, das mit guter Lichtstärke von f2,8 extrem hohe Abbildungsmasstäbe bis 2:1 (analog zum 35mm Kleinbildformat) ermöglicht aber auch für weitere Anwendungen wie Portraits etc. geeignet ist. Die Auflösung ist hoch, schon bei Offenblende überzeugen selbst 100%-Ansichten. Die Detailauflösung über den gesamten Bildbereich bis in die Ecken bereits bei f2,8 überzeugen. Abgeblendet auf f4,0 steigert es sich noch etwas und lässt die minimale Schwäche im Bildzentrum vergessen.  Es hat eine Anzahl Blendelamellen von 7. Das Objektiv ist in 14 Linsen (davon 1 asphärische Linse und 1 ED-Linse) auf 10 Gruppen aufgebaut. Die Naheinstellgrenze beträgt gerade einmal 15cm und das MFT Objektiv besitzt eine interne Bildstabilisierung (OIS). Es hat einen 46mm passenden Filterdurchmesser. Abmessungen des Objektives sind Länge ca. 6,3cm (Frontlinse bis Bajonett), bei einen Gewicht von ca. 225g.

Der Autofokus ist zielsicher. Er arbeitet zwar mit geringem Geräuschpegel aber manchmal ist ein leises Sirren zu hören, das in Videoaufzeichnungen mit kamerainternem Mikrofon wahrnehmbar sein kann. Wer sich ein stabilisiertes Bild für den Makrobereich erhofft könnte enttäuscht sein, denn der Bildstabilisator im Leica Makroobjektiv ist nicht für den Nahbereich ausgelegt. Dafür wäre schon ein sogenannter Hybrid-Bildstabilisator erforderlich, der besonders im Makrobereich auftretende Shiftbewegungen ausgleicht, wie ihn Canon z.B. beim 100mmL-Makro mit IS und auch im Makromodus des Canon 24-70/4,0L bietet. Auf grössere Distanz kann man aber am Leica-Makcro einen Ausgleich von bis zu 3 Blendenstufen realisieren. Chromatische Aberrationen sind mit einer Breite bis 2 Pixel praktisch nicht auffällig auch Vignettierungen können bei Offenblende mit 0,7 EV als gering bezeichnet werden. Sie verschwinden schon um eine Stufe abgeblendet gänzlich. Verzeichnungen sind praktisch nicht vorhanden. Lensflares kommen selbst bei hellen Lichteinstrahlungen nicht vor. Kosten zwischen 600 und 800 Euro.

Einsatzbereich:

  • Makro
  • Evtl. Porträts

Produkt bei Amazon

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..