Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm: Ein leistungsstarkes Telezoom-Objektiv für Micro Four Thirds-Kameras

Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm Micro Four Thirds

Das Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm ist ein Telezoomobjektiv, das speziell für die Verwendung mit Micro Four Thirds-Kameras entwickelt wurde. Es ist eine aktualisierte Version des ursprünglichen Lumix G Vario 100-300mm Objektivs und bietet verbesserte Leistung und Funktionalität.

Eines der herausragenden Merkmale des Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm ist sein großer Brennweitenbereich. Mit einer Brennweite von 100-300mm ist es ideal für die Fotografie von weit entfernten Objekten wie Tieren, Sportveranstaltungen oder Landschaften. Der große Zoombereich ermöglicht es Fotografen, schnell zwischen verschiedenen Brennweiten zu wechseln, um das gewünschte Motiv zu erfassen.

Das Objektiv verfügt über eine optische Bildstabilisierung, die unerwünschte Kamerabewegungen ausgleicht und eine bessere Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Der Autofokus ist schnell und präzise, was besonders bei schnellen Bewegungen wie beim Sport nützlich ist. Das Objektiv bietet auch eine Naheinstellgrenze von 1,5 Metern, was es ermöglicht, Nahaufnahmen von kleinen Objekten wie Blumen oder Insekten zu machen.

Das Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm ist auch sehr kompakt und leicht. Mit einem Gewicht von nur 520 Gramm und einer Länge von 126mm ist es einfach zu transportieren und zu handhaben. Es ist auch staub- und spritzwassergeschützt, was es ideal für die Verwendung bei allen Witterungsbedingungen macht.

Insgesamt ist das Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm ein ausgezeichnetes Objektiv für Fotografen, die eine leistungsstarke und vielseitige Telezoom-Option benötigen. Mit seinem großen Zoombereich, schnellem Autofokus und optischer Bildstabilisierung bietet es eine hervorragende Bildqualität und Funktionalität in einem kompakten und robusten Paket.

 ⇒Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm

Technischen Daten Panasonic Lumix G Vario F4.0-5.6 II/100-300mm:

  • Brennweite: 100-300mm
  • Blendenbereich: f/4.0-5.6
  • Anzahl der Blendenlamellen: 7
  • Naheinstellgrenze: 1,5m
  • Maximaler Abbildungsmaßstab: ca. 0,21x (entspricht 0,42x KB)
  • Bildstabilisierung: optisch
  • Autofokus: Ja
  • Filterdurchmesser: 67mm
  • Abmessungen: 73,6mm x 126mm
  • Gewicht: ca. 520g

Das Objektiv ist für Micro Four Thirds-Kameras konzipiert und bietet einen großen Zoombereich, schnellen und präzisen Autofokus sowie eine optische Bildstabilisierung für eine bessere Bildqualität. Es ist auch staub- und spritzwassergeschützt, was es für den Einsatz bei allen Witterungsbedingungen geeignet macht.

Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm – Eine exzellente Weitwinkeloption für Fotografen und Videografen

Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm

Das Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm ist ein hervorragendes Objektiv für Fotografen und Videografen, die nach einer qualitativ hochwertigen Weitwinkel-Option suchen. Mit seiner beeindruckenden Lichtstärke von F1.4 und einem Brennweitenbereich von 12mm eignet es sich hervorragend für Landschafts-, Architektur-, Astro- und Innenaufnahmen.

Die optische Qualität des Objektivs ist beeindruckend. Es verfügt über 15 Linsenelemente in 12 Gruppen, darunter zwei asphärische Elemente und zwei ED-Elemente, die chromatische Aberration reduzieren und eine hohe Bildschärfe und Detailtreue gewährleisten. Die Nano-Beschichtung reduziert Geisterbilder und Reflexionen, um eine maximale Klarheit und Kontrast zu gewährleisten.

Das Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm hat auch eine hervorragende Fokussiergeschwindigkeit und Genauigkeit. Der Autofokus ist schnell und präzise, und der manuelle Fokus ist reibungslos und präzise, so dass Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Aufnahmen haben.

Das Objektiv ist auch sehr gut gebaut und hat ein wetterfestes Design. Es ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt, so dass Sie es auch bei widrigen Bedingungen verwenden können.

Insgesamt ist das Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm ein hervorragendes Weitwinkelobjektiv mit hoher optischer Qualität, schnellem und präzisem Autofokus und einem robusten wetterfesten Design. Es eignet sich hervorragend für Landschafts-, Architektur- und Astrofotografie sowie für Videografen, die nach einer qualitativ hochwertigen Weitwinkeloption suchen.

Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm MFT

Technischen Daten des Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm:

  • Brennweite: 12mm
  • Blendenbereich: F1.4 – F16
  • Objektivaufbau: 15 Linsenelemente in 12 Gruppen (2 asphärische Elemente, 2 ED-Elemente)
  • Bildwinkel: 84°
  • Naheinstellgrenze: 0,2m
  • Max. Vergrößerung: ca. 0,1x (35mm-Äquivalent)
  • Blendenlamellen: 9 (kreisförmige Öffnung)
  • Filterdurchmesser: 62mm
  • Abmessungen: 70 x 70,4mm
  • Gewicht: ca. 335g
  • AF-Antriebssystem: Innenfokussierung mit Schrittmotor
  • Wetterfestes Design: Ja
  • Kompatibilität: Micro Four Thirds Kameras

Diese technischen Daten machen das Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm zu einem erstklassigen Weitwinkelobjektiv mit einer hohen Lichtstärke, exzellenter optischer Qualität und einem robusten wetterfesten Design, das für professionelle Fotografen und Videografen geeignet ist.

Das Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm eignet sich für eine Vielzahl von Einsatzbereichen, darunter:

  1. Landschaftsfotografie: Die 12mm Brennweite ermöglicht es Ihnen, weite Landschaften in einem Bild einzufangen, während die hohe Lichtstärke von F1.4 Ihnen ermöglicht, auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu fotografieren.
  2. Architekturfotografie: Mit dem Weitwinkelobjektiv können Sie beeindruckende Architekturaufnahmen machen und Gebäude und Strukturen aus verschiedenen Perspektiven einfangen.
  3. Astrofotografie: Mit dem Weitwinkelobjektiv können Sie atemberaubende Aufnahmen von Sternenhimmeln und Galaxien machen, während die hohe Lichtstärke von F1.4 Ihnen ermöglicht, auch bei schwachem Licht zu fotografieren.
  4. Innenaufnahmen: Das Weitwinkelobjektiv eignet sich hervorragend für die Aufnahme von Innenräumen und ermöglicht es Ihnen, auch in engen Räumen mehr von der Szene zu erfassen.
  5. Videoproduktionen: Das Objektiv ist auch ideal für Videoproduktionen, da es eine exzellente Bildqualität und eine hohe Lichtstärke bietet, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu filmen.
  6. Reportagefotografie: Mit dem Weitwinkelobjektiv können Sie schnell bewegliche Szenen einfangen, während die hohe Lichtstärke von F1.4 auch bei schnellen Bewegungen für scharfe Bilder sorgt.

Insgesamt ist das Panasonic Leica DG Summilux F1.4/12mm ein vielseitiges Objektiv, das in einer Vielzahl von Einsatzbereichen eingesetzt werden kann und hervorragende Ergebnisse liefert.

Panasonic Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 Power OIS

Panasonic MFT Leica DG Elmarit 200 mm 2.8

Das Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 ist ein 200mm Festbrennweiten Teleobjektiv der Extraklasse und das Lichtstärkste im Micro Four Thirds Segment. Es wird sogar mit einen 1,4 fachen Telekonverter ausgeliefert, damit entspricht es einem 280mm Tele.

Größe und Gewicht des Objektives sind für ein MFT sehr umfassend! Es wiegt fast 1,3 Kilogramm und misst bei einem Durchmesser von knapp neun über 17 Zentimetern in der Länge. Befestigt man es mit der Streulichtblende und Stativfuß an einer Kamera, so zerren über zwei Kilogramm am Kameragurt. Das ist für eine Micro-Four-Thirds-Kamera wirklich viel, andererseits erhält man aber auch ein F2,8 lichtstarkes 400mm-Tele (Kleinbildäquivalent), was das Gewicht, insbesondere im Vergleich zu einer entsprechenden Vollformat-Kombination, relativiert. Es hat einen Preis von knapp 3.000 Euro.

Das Gehäuse des Objektivs ist komplett aus Metall gefertigt. Es ist äußerst robust, zudem ist es Spritzwasser- und Staubgeschützt. Die mitgelieferte Streulichtblende besteht hingegen aus Kunststoff. Sie wird mit einem einfachen Stülp-Klemmmechanismus befestigt, was dem Preis des Objektivs nicht würdig ist.

Die Streulichtblende ist mit über zehn Zentimetern sehr lang und kann zum Transport verkehrt herum angebracht werden. Sie verdeckt dabei jedoch die Bedienelemente. Zudem ist bei einem solchen Objektiv eine Stativschelle obligatorisch, nicht nur, damit das Stativgewinde und Objektivbajonett der Kamera nicht über die Maßen belastet werden, sondern auch für eine bessere Balance auf ihren Stativ!

Obwohl es sich um eine Festbrennweite handelt, besitzt das Panasonic Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 Power OIS zwei Einstellringe. Es besitzt vier Schalter und ein Knopf. Beim vorderen Ring handelt es sich um einen in Drittelstufen rastenden Blendenring mitsamt Automatikstellung, die außer mit einem längeren Stellweg nicht weiter gesichert ist. In der Zeitautomatik kann man in der Blendenringeinstellung „A“ die Blende mit den Funktionsrädern der Kamera einstellen, wenn man möchte. Der Blendenring funktioniert übrigens nur an Panasonic-Kameras, nicht jedoch an solchen von Olympus.

Direkt hinter dem Blendenring sitzt der ebenfalls geriffelte, aber stufenlos arbeitende Fokusring. Er ist über drei Zentimeter breit und ebenfalls aus Metall gefertigt. Der Autofokus des Panasonic Leica DG Elmarit 200 mm 2.8 Power OIS arbeitet mit einem im Objektiv frei beweglichen Element, das man im ausgeschalteten Zustand im Objektiv hören kann.

Der Autofokus packt schnell und leise zu, es kommt aber – wenn auch sehr selten – vor, dass er nicht ganz präzise sein Ziel findet. Schaltet man das Objektiv mit Hilfe des hinteren oberen seitlichen Schalters auf manuellen Fokus um, dann werden über den elektronisch arbeitenden Fokusring Steuerbefehle für den Fokusmotor generiert. Dabei arbeitet der Fokusring bei unterschiedlichen Stellgeschwindigkeiten mit verschiedenen Übersetzungen. So lässt sich durch ruckartige Bewegungen ein großer Fokusbereich durchfahren, durch sanfte Bewegungen hingegen ein feiner. So gelingt die manuelle Fokussierung, auch dank der Hilfen wie Fokuslupe und Fokuspeaking, vorzüglich.

Am Objektiv befinden sich noch weitere Schalter, die die Funktion des Fokus steuern. Einerseits gibt es einen klassischen Fokusbegrenzer, so arbeitet der Fokus wahlweise nur von drei Meter bis unendlich oder aber von der 115 Zentimeter kurzen Naheinstellgrenze bis unendlich. Dabei wird ein maximaler Abbildungsmaßstab von immerhin 1:5 erreicht, was einem Kleinbildäquivalent von 1;2,5 entspricht.

Der Arbeitsabstand beträgt dann gut 95 Zentimeter ab Objektivfront beziehungsweise rund 87 Zentimeter ab Streulichtblende. Unterhalb des Fokusbegrenzungsschalters sitzt ein Knopf, wiederum darunter befindet sich ein weiterer Schalter, der sogar drei Positionen bietet. Die Funktion des Schalters und des Knopfes hängen zusammen. Ganz hinten steht „Fn“, dessen Funktion der Knopf dann bedient. Was bei Fn passiert, wird in der Kamera eingestellt. Der letzte Schalter, der hinten in Bajonettnähe unterhalb des Fokusschalters liegt, aktiviert und deaktiviert den optischen Bildstabilisator.

Einsatzbereiche:

  • Action
  • Tierwelt
  • Natur
  • Sport

Siehe Amazon

LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm

Micro-Four-Thirds

Das MFT, Panasonic LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm F4.0-6,3

Ein Supertelezoom für MFT-Kameras

Das 100-400 mm Telezoom mit einer Lichtstärke von F4.0-6.3 ist durch seine leichte, kompakte Konstruktion und dem Staub- und Spritzwasserschutz ein guter Begleiter für Outdoor. Die hohe Abbildungsleistung über die gesamte Brennweite des Objektivs hinweg ermöglicht im Zusammenspiel mit dem POWER O.I.S. Bildstabilisator höchste Schärfe auch bei extremen Teleaufnahmen aus der Hand. Ein Stativ wird damit nur selten benötigt. Was ich aber dennoch Empfehlen würde mit Stativ, da bessere Ergebnisse erzielt werden.

Viele LUMIX G Objektive sind für die Videoaufzeichnung optimiert. Neben dem problemlosen Ändern der Blendeneinstellung, ohne plötzliche Belichtungswechsel, überzeugt besonders das lautlose Zoomen und die lautlose Fokussierung, für optimale Audioaufnahmen

Trotzen Sie den Elementen in nahezu jeder Witterung und Aufnahmesituation. Dieses Objektiv mit Spritzwasser- und Staubschutz ist so robust, dass es auch härtesten Bedingungen bei Außenaufnahmen standhält. Das Linsensystem im Inneren wird vor Sand, Regen und anderen Einflüssen geschützt und eignet sich somit ideal für Aufnahmen unter widrigen Bedingungen. Das Micro Four Thirds Objektiv ist in 20 Linsen in 13 Gruppen aufgebaut, 1 UED-Linse, 2 ED-Linsen und eine asphärische Linse.

ED-Linsen (Extra-Low Dispersion) und UED (Ultra Extra-Low Dispersion) Linsen korrigieren die typischen Abbildungsfehler optischer Linsen (chromatische Aberration) und ermöglichen scharfe Bilder mit hohem Kontrast und klaren Farben im gesamten Bild. Eine einzige asphärische (ASPH) Linse hat den gleichen Effekt wie mehrere sphärische Linsen. Das heißt: Hohe Bildqualität bei weniger Platzbedarf und weniger Gewicht. Neben einer starken Vergrößerung werden zudem typische Fehler, die bei der Produktion von sphärischen Linsen auftreten, wie beispielsweise Verzerrungen, vermieden.

Das Objektiv hat eine Länge von 171,5mm bei einen Durchmesser von 83mm und für einen 72mm Filter bietet es Platz. Das Gewicht beträgt 985 Gramm.

Einsatzbereiche:

  • Natur
  • Sport
  • Outdoor
  • Landschaft

Leica DG Vario-Elmar

Leica DG Macro-Elmarit 45mm

Micro Four Thirds

Das MFT Panasonic Leica DG Macro-Elmarit 45mm,

ist ein Makroobjektiv im Micro Four Thirds Format. Die Lichtstärke wird mit F2.8 angegeben und hat einen Bildwinkel von 27°. Mit dem Leica 45mm-Objektiv steht ein sehr interessantes Makroobjektiv zur Verfügung, das mit guter Lichtstärke von f2,8 extrem hohe Abbildungsmasstäbe bis 2:1 (analog zum 35mm Kleinbildformat) ermöglicht aber auch für weitere Anwendungen wie Portraits etc. geeignet ist. Die Auflösung ist hoch, schon bei Offenblende überzeugen selbst 100%-Ansichten. Die Detailauflösung über den gesamten Bildbereich bis in die Ecken bereits bei f2,8 überzeugen. Abgeblendet auf f4,0 steigert es sich noch etwas und lässt die minimale Schwäche im Bildzentrum vergessen.  Es hat eine Anzahl Blendelamellen von 7. Das Objektiv ist in 14 Linsen (davon 1 asphärische Linse und 1 ED-Linse) auf 10 Gruppen aufgebaut. Die Naheinstellgrenze beträgt gerade einmal 15cm und das MFT Objektiv besitzt eine interne Bildstabilisierung (OIS). Es hat einen 46mm passenden Filterdurchmesser. Abmessungen des Objektives sind Länge ca. 6,3cm (Frontlinse bis Bajonett), bei einen Gewicht von ca. 225g.

Der Autofokus ist zielsicher. Er arbeitet zwar mit geringem Geräuschpegel aber manchmal ist ein leises Sirren zu hören, das in Videoaufzeichnungen mit kamerainternem Mikrofon wahrnehmbar sein kann. Wer sich ein stabilisiertes Bild für den Makrobereich erhofft könnte enttäuscht sein, denn der Bildstabilisator im Leica Makroobjektiv ist nicht für den Nahbereich ausgelegt. Dafür wäre schon ein sogenannter Hybrid-Bildstabilisator erforderlich, der besonders im Makrobereich auftretende Shiftbewegungen ausgleicht, wie ihn Canon z.B. beim 100mmL-Makro mit IS und auch im Makromodus des Canon 24-70/4,0L bietet. Auf grössere Distanz kann man aber am Leica-Makcro einen Ausgleich von bis zu 3 Blendenstufen realisieren. Chromatische Aberrationen sind mit einer Breite bis 2 Pixel praktisch nicht auffällig auch Vignettierungen können bei Offenblende mit 0,7 EV als gering bezeichnet werden. Sie verschwinden schon um eine Stufe abgeblendet gänzlich. Verzeichnungen sind praktisch nicht vorhanden. Lensflares kommen selbst bei hellen Lichteinstrahlungen nicht vor. Kosten zwischen 600 und 800 Euro.

Einsatzbereich:

  • Makro
  • Evtl. Porträts

Produkt bei Amazon